........jeder von euch kennt den Strandkorb, aber hat sich schon mal einer Gedanken gemacht, wo das Teil eigendlich herkommt ???
schaut und lest mal.

..dat iss nun der, der den Strandkorb erfunden hat.

Der Strandkorb Wilhelm Bartelmann, seinerzeit Hof-Korbmacher, fertigte 1882 auf Wunsch einer rheumakranken Dame eine Sitzgelegenheit für den Strand, in der sie die heilende Seeluft geschützt vor Wind und Sonne genießen konnte. Es entstand der sogenannte Einsitzer. Bereits im nächsten Jahr, 1883, wurde ein Modell für zwei Personen gebaut. Die erste Strandkorbvermietung der Welt wurde im Sommer 1883 durch Frau Elise Bartelmann, die Frau des Hof-Korbmachers, in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms geleitet. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Geschäfte der Familie Bartelmann in Dierhagen, Müritz, Graal, Warnemünde, Brunshaupten und Ahrendsee (heute Kühlungsborn), sowie Alt-Gaarz (heute Rerik).
Erst in den zwanziger Jahren eroberte der Strandkorb in großer Zahl die Strände. Reich geworden ist die Familie Bartelmann dabei nicht, Wilhelm Bartelmann meldete kein Patent an. Der Strandkorb erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Sie finden ihn im Binnenland, in Gärten, auf Terrassen und in Wintergärten. Er wird nach Österreich, Holland, Spanien, den USA und in die Schweiz exportiert. Die Korbmöbel gibt es vom Ein- bis zum Dreisitzer in verschiedenen Breiten in der eckigen Nordseeform oder der runden Ostseeform.
......denn man tau, ne ???


jau, ...so isses gewesen. |